
Wusstet Ihr, dass es im Deutschen zweiundfünfzig Kommaregeln gibt, von denen neun Muss-Regeln sind?
Was sind Kann- und Muss-Regeln?
Kann-Regel
Eine Kann-Regel bedeutet, dass für jeden Satz in einem Text je nach dessen Übersicht und Länge entschieden werden kann, ob ein Komma gesetzt wird oder nicht.
Muss-Regel
Eine Muss-Regel heißt, dass ein Komma an entsprechender Stelle gesetzt werden muss. Das Nichtsetzen wäre ein Zeichensetzungsfehler.
Entstehung von Kann- und Muss-Regeln:
Die deutsche Sprache ist, genauso wie alle anderen Sprachen, stets im Wandel. Das bedeutet, dass bspw. Rechtschreibung und Zeichensetzungsregeln überdacht, erweitert oder gekürzt und generell in ihrem Status als Muss- und Kann-Regel überprüft werden müssen. Diese Überarbeitung übernimmt der Rat der deutschen Rechtschreibung.
Dadurch kann es vorkommen, dass Muss-Kommaregeln zu Kann-Kommaregeln werden. Das bedeutet, diese Kommata sind setzbar und nicht verboten. Es kann aber auch sein, dass neue Muss-Regeln entstehen und zu den bereits bestehenden hinzugefügt werden.
1. Wichtig!
Die Deutsche Grammatik bleibt von solchen Änderungen unberührt!
2. Wichtig!
Darf durch so viele Kann-Regeln also überall ein Komma gesetzt werden?
Nein! Auf gar keinen Fall. Alle Kommata außerhalb der Muss- und Kann-Regeln dürfen nicht gesetzt werden. Das Setzen solche Kommata ist genauso ein Fehler wie das Nichtsetzen eines Muss-Kommata.