Kommaregeln im Deutschen: Eintrag 1 (Einführung)

Wusstet Ihr, dass es im Deutschen zweiundfünfzig Kommaregeln gibt, von denen neun Muss-Regeln sind? Was sind Kann- und Muss-Regeln? Kann-Regel Eine Kann-Regel bedeutet, dass für jeden Satz in einem Text je nach dessen Übersicht und Länge entschieden werden kann, ob ein Komma gesetzt wird oder nicht. Muss-Regel Eine Muss-Regel heißt, dass ein Komma an entsprechender„Kommaregeln im Deutschen: Eintrag 1 (Einführung)“ weiterlesen

Türchen 6 im #zeilenfeueradvent ~ Chat-Auszüge aus dem Live-Chat mit mir

Türchen 6 im #zeilenfeueradvent ~ Chat-Auszüge aus dem Nikolaus-Special 😇 🎅🏽🎅🏻🎅🏼🎅🏽🎅🏾🎅🏿🎅🏻🎅🏼🎅🏽🎅🏾🎅🏿🎅🏻🎅🏼🎅🏽🎅🏾🎅🏿 Hier die Nummer 6, damit auch diejenigen, die leider nicht dabei sein konnten, ein wenig reinschnuppern können! 😇 Ignoriert bitte die Rechtschreibfehler bedingt durch Autokorrekturen und den Umstand, dass Discord nicht gendern kann 🙄😅. Gern könnt ihr in den Kommentaren mal eure Meinung zu den Themen„Türchen 6 im #zeilenfeueradvent ~ Chat-Auszüge aus dem Live-Chat mit mir“ weiterlesen

Türchen 3 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik und Zweifel

Türchen 3 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik & Zweifel: Rezensionen und Litaneien Erst heute Morgen habe ich ein Reel von @julia.k.stein (Instagram) zum Thema Buch-Rezensionen gesehen. Wie passend er doch ist, auch wenn ich auf das andere Extrem ihrer Darstellung eingehen möchte. Litaneien, Abhandlungen, Interpretationen, Fehleranalysen eines Buches und die direkten Bewertungen all jener, die am„Türchen 3 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik und Zweifel“ weiterlesen

Türchen 2 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik & Zweifel

Türchen 2 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik & Zweifel: Wenn alle sagen: Das darfst du nicht! Keine Adjektive und keine Adverbien benutzen! Kein Tell! Keine Inquit-Formeln! Auf keinen Fall verschachtelte Sätze! Bitte nur maximal zwei Protagonisten und zwei Antagonisten und dann hat es sich mit der Figurenanzahl auch schon! Du willst noch mehr?! Ne, auf keinen„Türchen 2 im #zeilenfeueradvent ~ Kritik & Zweifel“ weiterlesen

Türchen 1 im #zeilenfeueradvent – Ich als Lektorin

In meine Arbeit als Lektorin stecke ich viel meiner Persönlichkeit. Ob das professionell ist? Ich denke schon, denn so können meinen Stärken für Euch arbeiten. Wie ist also diese Lektorin in mir? Gewissenhaft, verlässlich, transparent und ehrlich: Ich plane und arbeite stets so, dass ich die vereinbarten Fristen einhalte. Dabei bin ich natürlich trotzdem maximal„Türchen 1 im #zeilenfeueradvent – Ich als Lektorin“ weiterlesen

Schreibtipp-Thema: Show, don’t tell. ~ Zusammenfassung

(Achtung: Es gilt kein Anspruch auf universelle Allgemeingültigkeit!) Einleitung: Worum geht es? Show, don’t tell – ein leidiges Thema. Die meisten Autor*innen nervt es, denn der Satz ist eingängig bekannt, aber so richtig greifen kann man ihn nicht. Viele Verlage legen großen Wert auf diese Technik und in manchen Genres (bspw. Comedy) ist sie doppelt„Schreibtipp-Thema: Show, don’t tell. ~ Zusammenfassung“ weiterlesen

Ein Beitrag zur #LBMonline 2020 – (Schreib-/Leistungs-)Motivation

Es gibt die Theorie, dass wir Menschen Motivation gegenüber einer Handlung zeigen, wenn das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt (‚Erwartung mal Wert’-Theorie von Lewin, Atkinson und Rotter). Dabei geht die Theorie davon aus, dass man sich rational zu einer Handlung entscheidet. 1. Es könnte bei einem (A) Orangenkauf oder einem (B) Autokauf so aussehen, dass wir bei (A)„Ein Beitrag zur #LBMonline 2020 – (Schreib-/Leistungs-)Motivation“ weiterlesen

Schreibtipp-Thema: Charakter-/Figurenerstellung im Detail:

Wer ein fiktives Buch schreibt, steht früher oder später vor der Charakterentwicklung bzw. Figurenerstellung.  Manchen Autor*innen fällt das extrem leicht. Sie haben ein konkretes Bild und Verhalten im Kopf und geraten damit nicht ins Straucheln. Manche entwickeln die Figur sogar erst im Laufe der Geschichte. Dagegen ist nichts einzuwenden, sofern die Figur sich ihrer Persönlichkeit„Schreibtipp-Thema: Charakter-/Figurenerstellung im Detail:“ weiterlesen

Schreibtipp-Thema: Namensverwendung im Erzähltext

(Achtung: Ich erhebe mit meinen Aussagen keinen Absolutheitsanspruch!) Teil 1 – Das Problem Viele Autoren*innen stehen vor der Verfassung ihres Romans vor der Frage: Wie nenne ich meine Figuren? Die einen tun sich schwer, finden, dass keiner so recht passt. Für andere gibt es nichts schöneres. Ihnen plumpst der richtige Name wie von Zauberhand ins„Schreibtipp-Thema: Namensverwendung im Erzähltext“ weiterlesen

Schreibtipp-Thema: Schlüssige Charakterentwicklung in sechs Schritten.

Zusammengefasst muss die Basis eurer Figuren also logisch sein, um realistisch sein zu können. Der Basis-Charakter ergibt sich aus aktueller Lage und Vorgeschichte.